Einzel-Supervision und Team-Supervision für Mitarbeiter der Jugend- und Erwachsenenarbeit
Jugendliche/ Erwachsene:
Mitarbeiter in psychosozialen Einrichtungen
Krisenprävention und Krisenintervention für Jugendliche/ Erwachsene in Krisen
Bei Mitarbeitern in Psychosozialen Einrichtungen geht es oft um das Nachspüren nach Sinn im eigenen Beruf oder nach ihrer sinnvollen Tätigkeit in Bezug auf die zu Betreuenden.
Hier kann ich durch meine Qualifikationen als Logotherapeutin und als Heilpraktikerin für Psychotherapie psychische Krisen erkennen und ihnen helfen durch Kurzzeittherapie herauszukommen.
Probleme mit Kollegen im Team oder in der Gruppe sind durch sinnzentrierte Gesprächsführung oder motivierende Gesprächsführung leichter zu lösen.
Einzel-Supervision und Team-Supervision für Hauptamtliche in der Flüchtlingsberatung
Gruppen-Supervision für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
Mitarbeiter in Flüchtlingsberatungsstellen
Bei Mitarbeitern von Flüchtlingsberatungsstellen geht es darum, wie sie den Geflüchteten helfen, sich in ein neues Land zu integrieren. Dabei führt oft nicht nur die fremde Sprache zu Missverständnissen, auch unbewusste oder gesellschaftliche Tabuthemen, die ich helfen kann zu ergründen.
Probleme mit Kollegen im Team oder in der Gruppe sind durch sinnzentrierte Gesprächsführung oder motivierende Gesprächsführung leichter zu lösen.
Gruppen-Supervision für Ehrenamtliche in der Suchtberatung
Einzel-Supervision und Team-Supervision für Hauptamtliche in der Suchtberatung
Mitarbeiter in Suchtberatungsstellen
Bei Mitarbeitern von Suchtberatungsstellen geht es darum, wie Sie am besten den Betroffenen oder die Angehörigen beraten und in seinem Weg aus der Sucht begleiten können und dem Angehörigen helfen sich selbst zu helfen. Gerade hier ist der Umgang mit Rückfällen ein wichtiger Aspekt, der durch mich in allen Facetten reflektiert werden kann. Durch meine eigenen Erfahrungen in einer Suchtberatungsstelle kann ich gezielt auf ihre Problematik eingehen und sie sinnfindend unterstützen.
Probleme mit Kollegen im Team oder in der Gruppe sind durch sinnzentrierte Gesprächsführung oder motivierende Gesprächsführung leichter zu lösen.
"Der Sinn kann nicht gegeben sondern muss gefunden werden."
V. E. Frankl
Die Logotherapie (nach dem griechischen logos = Sinn) und Existenzanalyse wurde vom Wiener Arzt und Psychotherapeuten Viktor E. Frankl als ergänzende Therapie zur damals gängigen Psychotherapie entwickelt. Heute gilt sie als eigene Therapieform. Sie wird auch die 3. Wiener Schule nach Sigmund Freud und Alfred Adler genannt.
Viktor Frankl formulierte erstmalig, dass sich der Mensch nach Sinn und Werten im Leben orientiert. Krank wird er erst, wenn ein Werteverlust oder ein Sinnlosigkeitsgefühl entwickelt wird. Ihm fiel auf, dass sich vermehrt Patienten an den Psychiater wenden, weil sie am Sinn des Lebens zweifelten, oder gar daran verzweifelten, einen Lebenssinn überhaupt zu finden.
Sowohl hier als auch bei allen psychischen Erkrankungen kann Logotherapie durch eine positive Sinnorientierung ein Mittel der Heilung sein.
Ganz im Sinne von Viktor Frankl betrachte ich den Menschen als ein einzigartiges und einmaliges Individuum. Dementsprechend gibt es keine allgemeine Methode, sondern eine auf die einzigartigen Lebensumstände zugeschnittene Vorgehensweise - sowohl in der Supervision als auch Therapie.
Existenzanalyse ist letztendlich die Grundlage, sowohl theoretisch als auch diagnostisch. Existenzanalyse ist der Versuch einer Antwort auf die Frage nach dem Sinn dieses Seins. Existenzanalyse ist Analyse des menschlichen Daseins auf sein zentrales Verantwortlichsein.
Letztendlich ist es meine Aufgabe als Logotherapeutin den Menschen dahin zu begleiten, wo er selbständig aus seiner bewusst gewordenen eigenen Verantwortung heraus, den einzigartigen Sinn seines Lebens finden kann.
Grundlegend bringe ich jahrelange Erfahrungen in der Therapie mit allen Altersstufen mit. Durch meine Selbsterfahrung in Analyse kann ich beurteilen, ob ein längerfristiges Verfahren angesagt ist oder eher die von mir angestrebte logotherapeutisch gestützte Kurzzeittherapie. Oft reicht es, wenn nach 3-5 Sitzungen neue Perspektiven erarbeitet werden konnten.
Besonders in der Supervision des beruflichen Alltags oder Umfeldes kann Logotherapie einen hilfreichen Hintergrund bilden. Oftmals geht es grundsätzlich um die Sinnfrage. Sinnzentrierte Gesprächsführung kombiniert mit klientenzentrierter Gesprächsführung nach Carl Rogers befähigt mich noch einmal ganz anders und vor allem gezielt auf ihre individuelle Situation einzugehen.
Geboren 1957 in Fürstenfeldbruck, verheiratet, 2 erwachsene Kinder
Mein reiches Leben ist gefüllt mit unterschiedlichsten beruflichen Erfahrungen, die sich wie ein Seil ineinander fügen.
Begonnen als Kunsthistorikerin und Archäologin wurde meine Grundlage zur Erforschung der menschlichen Lebensweise in allen Zeiten, Ländern und Völkern gelegt. Dabei faszinierten mich nicht nur die sichtbaren Zeichen und Bilder der Menschen, sondern auch die seelischen und psychischen Beweggründe, die dahinter steckten.
Der Weg zur tieferen Beschäftigung mit der humanistischen Psychologie wurde damit gelegt und weiterentwickelt, als ich mich auf den Weg machte, Bilder zu den Menschen zu bringen, die nicht mehr selbst zu ihnen gehen können - in Seniorenheimen. Auch eigene private Krisen führten mich zur Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl, wie auch zur Zusatzausbildung als Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Insbesondere die Logotherapie mit ihrer sinn-und werteorientierten (Herangehens-) Sichtweise ist prädestiniert nicht nur für Menschen, die am Ende ihres Lebens nach Sinn suchen, auch für heranwachsende Jugendliche und Erwachsene bietet sie in meiner individuellen Herangehensweise eine gute Grundlage, um dem Sinn im Leben nachzuspüren.
Zielführend und eine Abrundung in meinem Leben war die Supervisionsausbildung bei der Katholischen Stiftungshochschule in München, die mir reiche Bilder an weiteren Methoden zur individuellen Beratung für Menschen in beruflichen Sinnfragen in die Hände gab. Mit allem zusammen kann ich aus einem reichen Fundus schöpfen, um Ihnen ein auf Sie persönlich zugeschnittenes Angebot in ihrer momentanen Lebenssituation anzubieten.